Alp La Vatia – Zwischen Tradition und Wandel
Jeden Sommer verlässt Stefan König das Emmental und zieht auf die Alp Vatia d’Avau, hoch über Charmey (FR). Als einziger Produzent seiner Region, der Gruyère d’Alpage AOP verkauft, führt er das Familienhandwerk mit viel Herzblut weiter und sucht dabei stets nach Lösungen für die Herausforderungen des Klimawandels.

«Die Kühe können es kaum erwarten, auf die Alp zu ziehen. Jede findet im Stall auf Anhieb ihren angestammten Platz!»
Stefan König, Senn auf der Alp Vatia d’Avau (FR)
Die Geschichte beginnt 1994, als Stefans Vater Hans König zusammen mit einem Kollegen die Alp erwarb. Nach einigen Jahren wurde er Alleineigentümer und übergab den Betrieb im Jahr 2007 an seinen Sohn Stefan und dessen Frau Franziska. Die Arbeitsteilung in der Familie ist bestens eingespielt: Hans, heute 75 Jahre alt, produziert jeden Tag zwei Käselaibe, die er weiterhin eigenhändig pflegt und dreht, während sich Stefan um die Tiere kümmert.
Der Alpaufzug: ein fröhliches Ritual
Auch für die Kühe ist der Alpaufzug ein freudiges Ereignis: «Sobald sie sehen, dass ich den Transporter vorbereite, verhalten sie sich wie vor einer anstehenden Ferienreise», lacht Stefan. Im Stall angekommen, weiss jede Kuh genau, wo ihr Platz ist. Das Leben auf der Alp verläuft ruhig, fernab vom touristischen Rummel. Ab und zu kaufen vorbeikommende Wanderer ein Stück Gruyère AOP direkt ab Hof, doch die Familie König wirbt nicht gezielt um Kundschaft. Ganz ohne Aufregung verläuft das Leben aber nicht – hin und wieder erschrecken sich die Kühe durch die Schatten der Paraglider, die über die Wiesen schweben.
Solidarisches Wassermanagement für die Zukunft
Der Klimawandel stellt Stefan vor neue Herausforderungen. Im Jahr 2024 musste er einige Wegabschnitte betonieren, um zu verhindern, dass die Kühe im durchweichten Boden steckenbleiben. In diesem Jahr ist das Wetter optimal: Sonne und Regen wechseln sich ab, sodass das Gras gut wächst und trocknen kann. Die Wasserversorgung bleibt dennoch ein zentrales Thema. Im Jahr 2022 musste Stefan fast 8'000 Liter Wasser auf die Alp bringen lassen, um den Betrieb aufrechtzuerhalten. Seither nimmt er an einem Projekt mit 13 anderen Freiburger Alpbetrieben teil, das alle verfügbaren Wasserquellen erfasst und ein solidarisches Wassermanagement aufbaut.
Le Gruyère d’Alpage AOP – ausgezeichnete Spitzenqualität
Der Gruyère d’Alpage AOP der Familie König verbindet das Freiburger Terroir und die Berner Käsekunst – eine seltene, aber überzeugende Kombination. 2024 wurde ihr Käse bei nationalen und internationalen Wettbewerben mehrfach mit Goldmedaillen ausgezeichnet: bei den Swiss Cheese Awards in Lugano, dem Mundial do Queijo in Brasilien und auf der OLMA in St. Gallen. Eine mehr als verdiente Auszeichnung und ein grosser Stolz für diese bodenständige Familie, die Tradition und höchste Qualität meisterhaft verbindet.
In Zahlen:
- 5'800 kg Milch werden zu Gruyère d’Alpage AOP verarbeitet
- Im Verlauf eines Sommers werden rund 200 Laibe produziert
- 38 Kühe verbringen die Alpsaison auf der Alp Vatia
- 3 Mitarbeitende